Kategorien
News-Aktuelles

Potenzialentfaltung im Business Coaching – Resilienz als Schlüsselkompetenz

blog-wbca-06-24

In einer Welt, die von Dynamik, Komplexität und stetigem Wandel geprägt ist, wird die Entfaltung des individuellen Potenzials im Business-Kontext immer relevanter – sowohl für Einzelpersonen als auch für ganze Organisationen. Coaching bietet hier einen geschützten Raum zur Reflexion, zum Wachstum und zur bewussten Weiterentwicklung. Ein zentrales Element dabei: Resilienz und Potentialentfaltung.

Was bedeutet Potenzialentfaltung im Coaching?

Potenzialentfaltung beschreibt den Prozess, in dem Menschen ihre Fähigkeiten, Talente und inneren Ressourcen entdecken, entwickeln und gezielt einsetzen. Im Business Coaching geht es nicht nur um kurzfristige Leistungsoptimierung, sondern darum, Menschen darin zu unterstützen, langfristig wirksam, selbstbestimmt und gesund erfolgreich zu sein. Dabei stehen Fragen wie „Was steckt wirklich in mir? Und wie kann ich dass, was im mir steckt auf die Straße bringen? Dann begegnen sich Motivation und Authentizität von selbst.

Resilienz als Grundlage nachhaltiger Entwicklung

Resilienz – die psychische Widerstandsfähigkeit – ist eine der entscheidenden Voraussetzungen, um Potenziale überhaupt entfalten zu können. Denn nur wer in der Lage ist, mit Rückschlägen, Druck und Unsicherheit konstruktiv umzugehen, kann langfristig mutig neue Wege gehen und authentisch wachsen.

Im Coaching zeigt sich: Resiliente Menschen…

  • erkennen Herausforderungen als Entwicklungschancen,
  • bleiben handlungsfähig, auch unter Stress,
  • sind in der Lage, sich selbst zu regulieren und reflektieren,
  • können persönliche und organisationale Krisen produktiv nutzen.

Wie fördern Coachingprozesse Resilienz und Potenzialentfaltung zugleich?

Ein wirksames Coaching adressiert beide Ebenen: die äußere Leistungsfähigkeit und die innere Stabilität. Methoden wie Ressourcenarbeit, systemische Fragetechniken oder das Arbeiten mit inneren Antreibern und Glaubenssätzen helfen Coachees, neue Perspektiven zu gewinnen und innere Blockaden zu transformieren.

Dabei geht es nicht um „höher, schneller, weiter“, sondern um sinnvolle Entwicklung – orientiert an Werten, Visionen und echter Selbstwirksamkeit.

Fazit: Potenzialentfaltung braucht innere Stärke

Resilienz ist kein „Nice-to-have“, sondern der Nährboden, auf dem nachhaltige Potenzialentfaltung gedeiht. Business Coaching kann hier ein entscheidender Impulsgeber sein – nicht als Reparaturmaßnahme, sondern als gezielte Investition in die menschliche Substanz von Führungskräften, Teams und Organisationen. Denn nur wer innerlich gefestigt ist, kann im Außen wirksam sein. Aus diesem Grund fokussiert unser Team der Würzburger Business Coach Akademie seit vielen Jahren auf die Themen Resilienzentwicklung und Potentialentfaltung – in Workshops, Coaching und in der Coach Ausbildung. Fragen Sie uns gerne dazu an!

Kategorien
News-Aktuelles

Supervision im Coaching – Dein Schlüssel zur Reflexion und Persönlichkeitsentwicklung

Warum es sich lohnt, regelmäßig innezuhalten und Dich selbst zum Thema zu machen

Coaching bedeutet, Menschen auf ihrem Weg zu begleiten – in beruflichen, persönlichen oder emotional herausfordernden Situationen. Dabei bringst Du nicht nur Methoden und Tools ein, sondern vor allem Dich selbst: Deine Haltung, Deine Werte, Deine Erfahrungen. Je klarer Du Dir über Dich selbst bist, desto wirksamer kannst Du arbeiten. Genau hier setzt Supervision an – als Raum für Reflexion, Entwicklung und echtes persönliches Wachstum.

Du im Fokus – Supervision als Spiegel

Supervision ist weit mehr als eine fachliche Fallbesprechung. Sie ist ein bewusster Moment der Selbstreflexion. Du richtest den Blick nach innen: Was hat Dich im Coachingprozess bewegt? Welche inneren Reaktionen hast Du gespürt? Wo bist Du vielleicht an Deine Grenzen gekommen – emotional, methodisch oder in Deiner Haltung? In der Supervision wird Deine berufliche Rolle zum Spiegel Deiner Persönlichkeit. Du erkennst Muster, die Dich vielleicht unbewusst leiten. Du hinterfragst eingefahrene Denkweisen, überprüfst Deine Werte und entwickelst Deine Haltung weiter. Das stärkt nicht nur Deine Professionalität, sondern macht Dich reflektierter, stärker und klarer.

Persönlich wachsen, um andere wachsen zu lassen

Als Coach bist Du oft Projektionsfläche – bewusst oder unbewusst. Je besser Du Dich selbst kennst, desto bewusster kannst Du mit diesen Dynamiken umgehen. Supervision hilft Dir, innere Anteile zu erkennen, mit Ambivalenzen zu leben und Deine persönliche Entwicklung als Teil Deiner beruflichen Identität zu begreifen. Persönlichkeitsentwicklung ist dabei kein abgeschlossenes Ziel, sondern ein fortlaufender Prozess. In der Supervision wirst Du nicht „optimiert“, sondern in Deiner Einzigartigkeit gestärkt. Du lernst, Dich besser zu führen – und damit auch Deine Klientinnen und Klienten klarer und achtsamer zu begleiten.

Zwischen Stärken und Schatten

Gerade in der intensiven Arbeit mit Menschen begegnen Dir auch Deine eigenen Themen: Unsicherheiten, alte Verletzungen, überhöhte Ansprüche oder der Wunsch, „es richtig zu machen“. Supervision schafft einen geschützten Raum, in dem Du Dich damit auseinandersetzen kannst – ehrlich, respektvoll und ohne Leistungsdruck. Hier dürfen auch Zweifel, Ratlosigkeit und Emotionen Platz haben. Und genau daraus erwachsen oft die stärksten Impulse für Deine persönliche Entwicklung.

Der bewusste Schritt nach innen – für mehr Wirksamkeit nach außen

Ein reflektierter Coach ist ein wirksamer Coach. Wenn Du Dich regelmäßig mit Dir selbst auseinandersetzt, wirst Du in Deiner Arbeit klarer, präsenter und authentischer. Du entwickelst nicht nur Deine fachlichen Fähigkeiten weiter, sondern stärkst Deine innere Stabilität – gerade in schwierigen Situationen. Das kommt nicht nur Dir zugute, sondern auch Deinen Klientinnen und Klienten.

Fazit: Supervision als Teil Deiner Haltung

Supervision ist keine Pflichtübung, sondern Ausdruck Deiner professionellen und persönlichen Reife. Sie ist eine Einladung, Dich selbst immer wieder neu zu entdecken, zu hinterfragen und zu entwickeln. Wenn Du Coaching als einen lebendigen, menschlichen Prozess verstehst, gehört Supervision ganz selbstverständlich dazu – nicht als Korrektiv, sondern als wertvolle Ressource auf Deinem Weg. Gönn Dir diesen Raum der Reflexion. Denn je besser Du Dich kennst, desto klarer kannst Du andere begleiten

Wenn Du Dir wünschst, Deine Coachingpraxis durch tiefgehende Reflexion und persönliche Weiterentwicklung zu bereichern, dann begleiten wir Dich gerne auf diesem Weg. Als erfahrener Lehrcoach und Lehrtrainer der Würzburger Business Coach Akademie unterstütze ich Dich dabei, Deine Rolle zu klären, innere Ressourcen zu aktivieren und Deinen persönlichen Coachingstil zu finden und weiterzuentwickeln.

Kategorien
News-Aktuelles

Persönlichkeitsentwicklung in Bewegung: Was ich als Coach vom Rudern lerne – mit Joachim Agne, Welt- und Europameister

Wie Rudern meine Sicht auf Coaching und Selbstentwicklung verändert hat

Wenn man an Persönlichkeitsentwicklung denkt, kommen einem schnell Begriffe wie Coaching oder Selbstreflexion in den Sinn. Doch für mich liegt der Schlüssel zur echten Weiterentwicklung nicht nur im Kopf – sondern auch auf dem Wasser. Genauer gesagt: im Ruderboot. Dort darf ich aktuell von einem der Besten lernen: vom Welt- und Europameister Joachim Agne.

Rudern ist mehr als nur Sport: Ein Trainingsfeld für Körper, Geist und Persönlichkeit

Rudern gehört zu den anspruchsvollsten Sportarten der Welt. Es erfordert nicht nur körperliche Kraft, sondern auch mentale Stärke, emotionale Ausgeglichenheit und ein hohes Maß an Resilienz. Zudem ist Rudern ein Outdoor-Sport – abhängig von wechselnden Bedingungen wie Wind, Wellen, Kälte oder Hitze. Das erinnert stark an das echte Leben: nicht planbar, oft herausfordernd – und gerade deshalb voller Lernpotenzial. Für mich ist daher Rudern mehr als körperliches Training. Es ist eine Schule fürs Leben – eine Praxis der Potenzialentfaltung. Um Fortschritte zu machen, braucht es Disziplin, Technik, Willen, Rhythmus und tausendfache Wiederholung. Und mit Joachim Agne an meiner Seite habe ich jemanden, der nicht nur sportlich, sondern auch menschlich ein herausragendes Vorbild ist.

Von den Besten lernen: Joachim Agne als Mentor für mentale Stärke und Haltung

Joachim Agne hat sich seinen Platz an der Weltspitze hart erarbeitet – als Weltmeister, Vize-Weltmeister und Europameister. Was mich jedoch am meisten beeindruckt, ist seine Haltung: Er begegnet mir mit Augenhöhe und echter Wertschätzung, beobachtet genau, gibt ehrliches Feedback – und erklärt jede Bewegung so präzise, dass ich sie wirklich verstehen, fühlen und umsetzen kann. Das ist zweitweise harte Arbeit. Um einen Bewegungsablauf zu ändern, braucht es Motivation, Willen, kontinuierliche Wiederholung und ein inneres Bild davon, wie es sich optimaler anfühlt. Auch hier findet sich eine Parallele zum Thema Coaching. Wie Embodiment Studien der letzten Jahrzehnte gezeigt haben, drückt sich z.B. Emotionalität immer in der körperlichen Haltung aus. Möchte ein Coachee das eigene Verhalten und die Emotionen verändern, braucht es auch die Einübung einer anderen Haltung. Gerade die Einbeziehung des Körpers in Coaching und Therapie hat in den letzten Jahren an Bedeutung dazu gewonnen.

Coaching, Embodiment und Rudern: Bewegung als Spiegel innerer Prozesse

Eine neue Bewegung – sei es im Sport oder im Alltag – wird erst durch tausendfache Wiederholung zur Gewohnheit. Es braucht Geduld, Dranbleiben und einen guten Coach. Wie im Coaching braucht es:

  • Motivation zur Veränderung
  • Offenheit für ehrliches Feedback
  • eine Vision, wie es besser gehen kann
  • einen starken Willen zur Umsetzung
  • Rhythmus, Wiederholung und Geduld
  • die Bereitschaft, Rückschläge einzuplanen
  • Ermutigung, immer wieder neu zu starten

Potenzialentfaltung ist ein Weg, kein Sprint

Für mich bedeutet Persönlichkeitsentwicklung nicht, mich ständig neu zu erfinden, sondern das eigene Potenzial klar zu erkennen – und dann mit Struktur, Mentoring und viel Übung systematisch zu entfalten. Das gelingt selten allein. Es braucht Menschen, die diesen Weg schon gegangen sind – wie Joachim Agne.

Fazit: Rudern als lebendiges Coaching für mentale und persönliche Entwicklung

Rudern ist für mich zu einer Art bewegtem Coaching geworden. Auf dem Wasser spüre ich, wie äußere Einflüsse – ob Wind oder Wellen – meine Haltung, meinen Fokus und mein Handeln beeinflussen. Genau wie im echten Leben. Und ich erkenne: Ich kann mich anpassen. Ich kann lernen. Und ich kann wachsen – mit den richtigen Impulsen und einem klaren Ziel vor Augen.

Mein Dank gilt Joachim Agne – einem bodenständigen Weltklasse-Athleten mit Herz.

Weltmeister 2018, Vize-Weltmeister 2023 und Europameister 2025.

Kategorien
News-Aktuelles

Exzellenz im Coaching: Würzburger Business Coach Akademie als DBVC-zertifizierter Weiterbildungsanbieter ausgezeichnet

blog-wbca-06-24

Der Coaching-Markt wächst – und mit ihm der Bedarf nach Qualität, Transparenz und professionellen Standards. Mit der offiziellen Zertifizierung durch den Deutschen Bundesverband Coaching e. V. (DBVC) unterstreicht die Würzburger Business Coach Akademie ihren Anspruch, zu den führenden Anbietern hochwertiger Coaching-Weiterbildungen im deutschsprachigen Raum zu gehören.

Ein Alleinstellungsmerkmal für die Region: Die Würzburger Business Coach Akademie ist derzeit das einzige Ausbildungsinstitut in Mainfranken, das diese anspruchsvolle DBVC-Zertifizierung nachweisen kann. Die Zertifizierung durch den DBVC ist für uns ein bedeutsamer Meilenstein. Sie bestätigt unseren hohen Qualitätsanspruch und macht für unsere Teilnehmer*innen sichtbar, dass sie sich auf ein inhaltlich fundiertes, ethisch reflektiertes und praxisnahes Weiterbildungsangebot verlassen können.

Was bedeutet die DBVC-Zertifizierung konkret?
Die Zertifizierung bestätigt, dass die angebotene Coach oder Business Coach Weiterbildung:

  • wissenschaftlich fundiert und praxisnah gestaltet sind,
  • einen klar strukturierten, didaktisch durchdachten Aufbau haben,
  • sich an ethischen Grundsätzen und aktuellen Erkenntnissen der Coaching-Forschung orientieren,
  • und gezielt auf die Kompetenzentwicklung von Coaches, Führungskräften und Berater*innen ausgerichtet sind.

Der DBVC gilt als einer der renommiertesten Coaching-Verbände im deutschsprachigen Raum. Die Zertifizierung als Weiterbildungsanbieter ist daher an umfassende Qualitätsstandards geknüpft, die regelmäßig überprüft werden.

Regionales Qualitätsmerkmal mit internationaler Perspektive

Die Auszeichnung hebt die Würzburger Business Coach Akademie bundesweit positiv von vielen anderen Anbietern ab – und unterstreicht ihre führende Rolle in der Region.

Doch wir gehen noch einen Schritt weiter. In Kürze haben wir auch die internationale Zertifizierung durch die IOBC (International Organization for Business Coaching) – dem internationalen Dachverband für Business Coaching abgeschlossen. Unser Ziel ist es, auch auf internationaler Ebene höchsten Qualitätsstandards nachzuweisen.

Doppelte Zertifizierung – ein echter Vorteil für Absolventen und Absolventinnen.

Ein besonderer Mehrwert für Teilnehmende: Nach Abschluss der Ausbildung haben Absolventen die Möglichkeit, sich sowohl durch den DBVC als auch durch die IOBC zertifizieren zu lassen. Das stärkt nicht nur die eigene Positionierung im deutschen Markt, sondern öffnet auch internationale Perspektiven im Coaching-Bereich. Diese doppelte Verbandszertifizierungsoption macht unsere Ausbildung besonders attraktiv für alle, die Coaching auf hohem Niveau professionell einsetzen wollen – ob in Unternehmen, als Selbstständige oder in internationalen Kontexten.

Praxisnah, fundiert, anerkannt

Teilnehmerinnen der zertifizierten Weiterbildung profitieren von einem inhaltlich anspruchsvollen Curriculum, das theoretische Fundierung mit unmittelbarer Praxiserfahrung verbindet. Die Anerkennung durch die führenden Coaching-Verbände sorgt für hohe Glaubwürdigkeit bei Arbeitgebern, Organisationen und Klientinnen.

Perspektive: Qualität, Wirksamkeit und internationale Anschlussfähigkeit

Mit der aktuellen DBVC-Zertifizierung und der IOBC-Anerkennung verfolgen wir eine klare Vision: „Wir verstehen Qualität nicht als Stempel, sondern als Verpflichtung. Unser Ziel ist es, Coaching-Kompetenz zu vermitteln, die in komplexen beruflichen Kontexten wirksam ist – reflektiert, praxisnah und wissenschaftlich fundiert.“

Kategorien
News-Aktuelles

Zertifiziert durch den DBVC – ein Qualitätssiegel für die Würzburger Business Coach Akademie

Wir freuen uns sehr, bekannt geben zu dürfen: Unsere Weiterbildung ist ab sofort offiziell durch den Deutschen Bundesverband Coaching e.V. (DBVC) zertifiziert!

Als anerkannter Weiterbildungsanbieter erfüllen wir die hohen Qualitätsstandards des DBVC – dem renommiertesten Business Coachingverband im deutschsprachigen Raum. Für uns ist das nicht nur ein formaler Schritt, sondern ein starkes Signal für Qualität, Professionalität und Vertrauen.

Was bedeutet die DBVC-Zertifizierung?

Unsere Zertifizierung bestätigt, dass unsere Weiterbildungen:

  • wissenschaftlich fundiert und praxisnah gestaltet sind,
  • einen klar strukturierten, didaktisch durchdachten Aufbau haben,
  • sich an ethischen Grundsätzen und aktuellen Erkenntnissen der Coaching-Forschung orientieren,
  • und gezielt auf die Kompetenzentwicklung von Coaches, Führungskräften und BeraterInnen ausgerichtet sind.

Für unsere Teilnehmenden heißt das: Sie entscheiden sich für eine Weiterbildung mit Qualitätssiegel – mit nachweislicher Wirksamkeit und nachhaltigem Nutzen für ihre berufliche Praxis.

Ein Meilenstein für unsere Arbeit

Die DBVC-Zertifizierung ist für uns ein wichtiger Meilenstein – und gleichzeitig ein Ansporn, unseren Weg konsequent weiterzugehen: Wir setzen auf kontinuierliche Qualitätssicherung, innovative Lernformate und individuelle Entwicklungsbegleitung.

Wir danken allen, die uns auf diesem Weg begleitet haben!

Kategorien
News-Aktuelles

Es geht wieder los: Die Coach Ausbildung an der Würzburger Business Coach Akademie ist gestartet!

Mit frischer Energie, spannenden Persönlichkeiten und jeder Menge Lernfreude ist unsere renommierte Ausbildung zum Systemischen Business- und Resilienz Coach in eine neue Runde gestartet. Die Teilnehmenden kommen aus ganz unterschiedlichen Branchen und Rollen – was alle verbindet: der Wunsch, Menschen professionell in ihrer Entwicklung zu begleiten und sich selbst weiterzuentwickeln.

In den nächsten Monaten stehen praxisnahe Inhalte, intensive Coaching-Übungen und persönliches Wachstum im Mittelpunkt. Ob Führungskraft, HR-Profi oder Privatperson, unsere Ausbildung bringt Menschen ihrer Profession ein ganzes Stück näher.

„Schon die ersten Tage der Ausbildung waren auf höchstem Niveau. Meine Erwartungen sind wegen der wissenschaftlichen, methodischen Tiefe, der prozessorientierten Praxisübungen und einer vielversprechenden Gruppenzusammensetzung übererfüllt. Vielen Dank an Helmut Martin und unsere sympathische Crew.“ sagt M. Schiebl, Leiter Personalentwicklung und Change Management beim KfH.

Die Würzburger Business Coach Akademie steht für Qualität, Herzblut und Lernfreude. Insofern freuen wir uns sehr, wieder eine großartige Gruppe auf ihrer Reise begleiten zu dürfen.

Kategorien
News-Aktuelles

Erfolgreicher Abschluss: Die ersten Resilienz Coaches (WBCA) sind bereit für die Zukunft!

Die Anforderungen an mentale und emotionale Stärke wachsen – und mit ihnen die Nachfrage nach qualifizierten Resilienz Coaches. Die Würzburger Business Coach Akademie hat auf diesen Bedarf reagiert und bietet eine hochwertige Ausbildung zum systemischen Business- und Resilienz Coach an. Nach absolvierter Prüfung freuen wir uns, die ersten Absolventinnen und Absolventen dieser Ausbildung zu beglückwünschen!

Exzellente Coach Ausbildung für eine starke Zukunft

Unter der Leitung von Helmut Martin wurden die Teilnehmenden gezielt darauf vorbereitet, Resilienz nicht nur bei sich selbst zu stärken, sondern auch andere Personen in ihrem persönlichen und beruflichen Umfeld professionell zu unterstützen. Die Ausbildung umfasst neben einer wissenschaftlich basierten Auswertung zum eigenen Resilienzniveau viele praxisnahe Inhalte und fundiertes Wissen, das direkt in Coachings oder in Unternehmensseminaren angewendet werden kann. So stellen wir sicher, dass unsere Resilienz Coaches bestens gerüstet sind, um den wachsenden Anforderungen im Coaching Alltag erfolgreich zu begegnen.

Herzlichen Glückwunsch!

Wir gratulieren unseren ersten zertifizierten Resilienz Coaches (WBCA) herzlich zu ihrem erfolgreichen Abschluss und wünschen ihnen viel Erfolg auf ihrem weiteren Weg! Mit ihrem Engagement und ihrer Expertise leisten sie einen wertvollen Beitrag, um Einzelpersonen und Unternehmen dabei zu unterstützen, Resilienz nachhaltig aufzubauen und Herausforderungen souverän zu meistern.

Interesse an der Ausbildung?

Möchten auch Sie Resilienz Coaches werden? Informieren Sie sich über unsere Programme und starten Sie Ihre eigene Reise in eine stärkere, resiliente Zukunft!

Wir freuen uns auf Sie!

Das sagen Teilnehmende der Weiterbildung:

Michael Bauer, Forscher und Executive Coach
„Es war eine intensive und tolle Zeit mit vielen wertvollen und unmittelbar in der Praxis einsetzbaren Tools. 
Vielen Dank für Deine Einblicke, die Du uns in Deinen reichen Erfahrungsschatz gewährt hast, lieber Helmut.“

Thomas Fuchs, Director Global Manufacturing Equipment Center bei der Brose Group
„Vielen Dank Helmut Martin, die Verknüpfung von Coaching und Resilienz in den Beispielen und Übungen hat uns wieder ein Stück den Horizont erweitert. 
Es war wie immer praxisnah und für jeden von uns auch sofort einsetzbar. Lieben Dank und bis zum nächsten Mal:“

Kategorien
News-Aktuelles

Wir sind systemische Business Coaches! Jahrgang 2023-2024 erfolgreich beendet

Nach 15 intensiven Monaten voller Lernen, Wachstum und praxisorientierter Übungen war es soweit: Die Teilnehmenden der Ausbildung zum systemischen Business Coach haben ihren Abschluss erfolgreich gemeistert. Diese erstklassige Ausbildung, geleitet von dem erfahrenen Lehrcoach Helmut Martin, kombinierte fundiertes Fachwissen mit einem hohen Maß an praktischer Anwendung. Die Teilnehmenden erhielten nicht nur die notwendige Methodensicherheit, sondern auch die Zertifizierung im Resilienz-Modell, ein wertvolles Werkzeug für nachhaltige Veränderungsarbeit im Coaching-Prozess.

Neben den fachlichen Kompetenzen stand auch die persönliche Weiterentwicklung im Fokus. Die Teilnehmenden haben sich selbst besser kennengelernt, sind an ihren Aufgaben gewachsen und haben sich – sprichwörtlich – zu reifen Persönlichkeiten entwickelt. Die Ausbildung in Mainfranken war mehr als nur eine berufliche Qualifikation. Sie war eine Reise, die Fachwissen, persönliche Stärke und professionelle Coaching-Kompetenzen zu einem einzigartigen Paket kombiniert.

Teilnehmerin Rebecca H. Schroth (Wirtschaftspsychologin) sagt über die Ausbildung:

„Über 12 Monate, 7 Präsenz-Module, 25 Übungs-Coachings – die Zeit ist wie im Flug vergangen und ich will sie auf keinen Fall missen. Es war eine unglaublich wertvolle Zeit – nicht nur fachlich, sondern vor allem auch persönlich. Denn: In der Coaching-Ausbildung ging es eben nicht nur darum, Methoden und Interventionen kennenzulernen, sondern auch mich selbst. Meine Rolle als Coach zu entdecken.

Ich durfte erleben: Die Coaching-Interventionen funktionieren! Auch, wenn ich bei manchen Interventionen im ersten Moment dachte „irgendwie bisschen komisch“, war ich umso begeisterter zu erleben, dass es einen Unterschied macht, dass Klarheit entsteht, dass neue Zuversicht aufkommt, dass Menschen neuen Mut schöpfen.“

Bist du bereit, deine eigene Coaching-Reise zu starten? Werde Teil einer Community, die auf Qualität, Praxis und echte Transformation setzt. Starte deine Zukunft als systemischer Business Coach! Die nächste Ausbildung startet im März 2025. Alle Infos findest Du hier: https://www.business-coach-akademie.com/coach-ausbildung-business-coach/

Kategorien
News-Aktuelles

Thomas Lurz inspiriert Coaches der Würzburger Business Coach Akademie

Im Abschlussmodul der Ausbildung zum systemischen Business Coach zeigte 12x Weltmeister Thomas Lurz, der erfolgreichste deutsche Freiwasserschwimmer aller Zeiten, was Coaches vom Leistungssport lernen können, um sich dauerhaft auf dem Markt zu positionieren. Sein Weg als Sportler und CHRO der sOliver Gruppe ist geprägt von klaren Zielen, exzellenten Strategien und einer einzigartigen persönlichen Marke, die Vertrauen und Respekt ausstrahlt.

Die zukünftigen Coaches konnten von ihm lernen, wie sie durch gezielte Fokussierung auf ihre Stärken eine eigene Erfolgsmarke aufbauen können. Auch Sinn- und Werteorientierung spielten eine große Rolle. Lurz vermittelt, dass erfolgreiche Positionierung mehr ist als bloße Präsenz: Es geht darum, für etwas zu stehen, teamorientiert zu handeln und Vertrauen zu schaffen. Seine Kombination aus Disziplin, Beständigkeit und dem Mut, neue Wege zu gehen, inspiriert dabei, die eigene Nische zu finden und sich darin als Experte zu etablieren. 

Mit der Erfahrung, die Lurz als CHRO der sOliver Gruppe mitbringt, konnten die Coaches viel darüber erfahren, wie Executives bei der Auswahl der Coaches vorgehen – und was gebraucht wird, um sich über das Führungskräfte Coaching hinaus auf Management Level zu etablieren. Auch hier ging es viel um Klarheit bezüglich der eigenen Kompetenzen und Stärken, die wiederum in einer klaren Positionierung mündet. Und wie bei allem gehört Sinnorientierung dazu: „wer früh aufsteht und nicht weiß, wofür er aufsteht, sollte sich wieder hinlegen und darüber nachdenken“ so Lurz. Wer Sinn hat und weiß wofür er etwas tut, entwickelt auch die Fähigkeit, schwierige Zeiten zu durchwandern. Und auch beim Leistungssport gehören die Niederlagen mit dazu. „Am Ende sehen alle nur die Medaillen. Aber ich habe auch oft verlieren müssen, um die Kraft zu entwickeln, diese zu gewinnen.“ Was für wertvolle Impulse eines sehr erfolgreichen Sportlers.

Unser herzlicher Dank geht an den Menschen und den erfolgreichsten deutschen Schwimmer aller Zeiten! Wir freuen uns, dass Du auch im kommenden Durchgang wieder mit dabei ist.

Kategorien
News-Aktuelles

Helmut Martin im Experteninterview bei der persolog HR Konferenz

Wenn Führungskräfte ihre persönlichen Werte kennen, stärkt dies ihre Authentizität und Glaubwürdigkeit. Sie können klare, konsistente Entscheidungen treffen, die sich mit ihren Überzeugungen decken, was das Vertrauen und die Loyalität im Team fördert. Wertebasierte Führung schafft eine positive Arbeitskultur, motiviert Mitarbeiter und hilft dabei, langfristige Ziele zu setzen, die nachhaltig und bedeutungsvoll sind. Zudem hilft es Führungskräften, in herausfordernden Situationen gelassen zu bleiben, da ihre Werte ihnen eine klare Orientierung geben. Dies steigert sowohl die persönliche Zufriedenheit als auch die Wirksamkeit als Führungskraft. Helmut Martin gibt in diesem Experteninterview einen tiefen Einblick in die Bedeutung von Werten für den persönlichen Führungsstil.

Accessibility Toolbar

Close