Die Ausbildung an der Würzburger Business Coach Akademie …
… richtet sich an Führungskräfte, Executives und PersonalerInnen, die ihre Führungswirkung erhöhen und Mitarbeiter bzw. Teams gezielt und kompetent entwickeln wollen. Aber auch an Privatpersonen und Quereinsteiger, die daran interessiert sind, Menschen im beruflichen Kontext professionell zu begleiten.
Insbesondere richtet sich unser Angebot an folgende Zielgruppen:
- Executives, die ihre Rolle bewusst reflektieren und ausbauen wollen
- Führungskräfte, die ihre Mitarbeiter gezielt weiterentwickeln möchten
- Personalleiter, HR-Experten und Personalentwickler, die als interne Business Coaches tätig sein möchten
- Trainer und Berater, die ihr Portfolio erweitern möchten
- Coaches, die sich systematisch weiterqualifizieren wollen
- Interessierte Menschen, die eine neue Perspektive suchen
Inhalte und Ziele der Module
Kurs 2023/D6 (Dauer 15 Monate)
- 13.07. – 15.07.2023 (Lösungsorientiertes Coaching)
- 14.09. – 16.09.2023 (Aufstellung und Systemarbeit 1)
- 16.11.- 18.11.2023 (Aufstellung und Systemarbeit 2)
- 18.01.- 20.01.2024 (Hypnosystemische Interventionen)
- 14.03. – 16.03.2024 (Resilienz Coaching inkl. Zertifizierung)
- 06.06. – 08.06.2024 (Aufstellung und Systemarbeit 3)
- 11.07. – 13.07.2024 (Führungscoaching und Sinn)
- 13.09. – 14.09.2024 (Prüfungssupervision)
Kosten 7.150,- €
(Frühbucherpreis: 6.700,- € bis 31.12.22)
(Die Ausbildung ist von der Umsatzsteuer befreit).
Die Ausbildung inkludiert als einmaliges Zusatzgeschenk die Zertifizierung für das persolog-Resilienzmodell im Wert von 1.298,- €.
Was macht die Ausbildung besonders attraktiv?
Führungskräfte auf Top Management Ebene geben Ihnen in der Ausbildung wertvolle Infos darüber, was ein Business Coach mitbringen muss und welche Themen im Kontext Führung besonders relevant sind.
Die 7 Module Ihrer Ausbildung bereiten Sie auf den Abschluss „Systemischer Business Coach (WBCA)“ vor.
Mit geringen Mehraufwand, dem Lehrcoaching, können Sie sich im Nachgang der Ausbildung direkt vom Coachingverband European Association for Supervision and Coaching prüfen und international zertifizieren lassen.
Alle Informationen finden Sie auch in der detaillierten Ausbildungsbroschüre.
Was unterscheidet die Würzburger Business Coach Akademie von anderen Ausbildungen?
Bereits unser erstes Modul versetzt Sie in die Lage, andere Personen anhand des lösungsorientierten Coachingansatzes zu coachen. Deshalb beginnen Sie als Teil Ihrer Ausbildung zwischen dem ersten und dem zweiten Modul direkt damit, eigene Coachees zu coachen.
Neben den inhaltlichen Modulen enthält die Ausbildung eine Reihe von “Matrixelementen”, die sich wie ein roter Faden durch alle Module hindurchziehen. Neben zieldienlichen und an den Themen orientierten Warm-ups und Auswertungsrunden sind das vor allem Einheiten, in denen der Transfer des Gelernten auf die moderne Arbeitswelt und die Herausforderungen von Digitalisierung, Arbeit 4.0, agiler Führung und virtuellen Teams sichergestellt wird.
Beispielsweise wird in jedem Modul überlegt, wie die vermittelten Coachingmethoden auch online in einem virtuellen Kontext eingesetzt werden können. Ebenso wird auch das Coaching von persönlichen Anliegen außerhalb des beruflichen Kontexts reflektiert.
Die Würzburger Business Coach Akademie ist offizielles Ausbildungsinstitut der European Association for Supervision and Coaching EASC. Aufgrund des hohen Ausbildungsstandards ist es allerdings möglich, nicht nur bei der EASC, sondern auch bei vielen großen Coachingverbänden Mitglied zu werden und sich dort zertifizieren zu lassen.
Die Kombination von Präsenztraining, Intervision, Supervision, Matrixelementen, Lehrcoaching, unmittelbarer Praxisorientierung, der Entwicklung eines eigenen Coachingkonzepts für die zukünftige Rolle als Coach bzw. Business Coach und einer Theorie- und Praxis-Prüfung spricht für eine Ausbildung an der Würzburger Business Coach Akademie.

Zeitaufwand
Der Gesamtzeitaufwand für die Ausbildung beläuft sich auf 330 Unterrichtseinheiten zu 45 Minuten.
Dieser Aufwand setzt sich folgendermaßen zusammen:
- Präsenzzeiten: 230 Unterrichtseinheiten
- Intervision und Supervision: 15 Einheiten
- Coaching eigener Coachees inkl. Vor und Nachbereitung: 20 Einheiten
- Lehrcoaching inkl. Vor und Nachbereitung (optional): 15 Einheiten
- Literaturstudium: 25 Einheiten (Richtwert)
- Konzepterstellung: 25 Einheiten (Richtwert)
Matrixelemente
Die Ausbildung zum systemischen Business Coachist wie eine Matrix organisiert: Die 7 Module stellen die einzelnen „Zeilen“ dar und behandeln die eigentlichen Coachingthemen. Ergänzt werden die Themen durch zusätzliche „Spalten“, durch die der Ausbildungsprozess didaktisch gestaltet und der Transfer sichergestellt wird. Das Wochenende Prüfungssupervision rundet die Ausbildung ab.

Didaktische Elemente in den Präsenzzeiten
- Methodenspezifisches Warm-up
- Integration des Lernfortschritts von Modul zu Modul
- Hoher Anteil an Selbsterfahrung durch intensive Übungsphasen
- Reflexion der einzelnen Module
- Und natürlich: Pausenzeiten!
Transferelemente in den Präsenzzeiten
- Anwendung der Coachingmethoden in der modernen Lebens- und Arbeitswelt: Online-Coaching, Digitalisierung, Coaching und agile Führung, Coaching von virtuellen Teams
- Anwendung der Modulthemen in unterschiedlichen Rollen: Als Business Coach oder Life Coach, als interner oder externer Coach, als Personaler, als Führungskraft, als Projektleiter etc.
Transferelemente zwischen den Präsenzzeiten
Coachingpraxis
- Jeder Teilnehmer führt im Laufe der Kursdauer Coachinggespräche im Umfang von mindestens 15 Einheiten (1 Einheit entspricht 45 Minuten). Die Coachingtermine werden dokumentiert.
Intervision
- Mindestens siebenmal treffen sich die Teilnehmer während des Kursdauer in virtuellen Kleingruppen (beispielsweise per Skype) und nutzen unseren Leitfaden, um sich gegenseitig im Lernprozess zu unterstützen. Der Gesamtumfang beträgt mindestens 20 Einheiten. Die Intervisionstreffen werden dokumentiert.
Supervision
Jeder Teilnehmer zeichnet ein selbst geführtes Coachinggespräch auf (Audio oder Video) und erhält dazu Feedback von einem der Trainer.
Jeder Teilnehmer erhält außerdem ein persönliches Supervisionsgespräch mit einem der Trainer zu einem selbst geführten Coachinggespräch (gemeinsame Reflexion des Gesprächs).
Auch das Lehrcoaching (s. u.) kann für persönliche Supervision genutzt werden.
Onlineplattform
Für digitale Ausbildungsunterlagen, die Fotodokumentation der Module und weitere Materialien steht allen Teilnehmern eine eLearning-Plattform zur Verfügung. Dort findet auch die Dokumentation der Intervision statt.
Persönliches Coachingkonzept
Für die eigene Arbeit als Business Coach erstellt jeder Teilnehmer bis zum letzten Präsenzmodul ein Coachingkonzept, in dem er seine Rolle und sein Verständnis von Coaching reflektiert sowie aus der Vielfalt der angebotenen Coachingansätze einen eigenen integrativen Ansatz für seine persönliche Anwendung als Coach oder Business Coach entwickelt. Dieses Konzept stellt einen Teil der Abschlussprüfung dar und ist Voraussetzung für das Zertifikat.
Lehrcoaching (optional)
Ein wichtiges Element in einer Ausbildung zum Coach ist, dass man Coaching auch aus der Perspektive eines Coachees erlebt. Deshalb muss jeder Teilnehmer, der neben dem Zertifikat der WBCA auch eine externe Zertifizierung durch die EASC wünscht, 15 Einheiten Lehrcoaching (als Coachee bei einem Coach) nachweisen. Das kann bei einem selbstgewählten Lehr-Coach geschehen (Voraussetzung: Der Lehr-Coach muss von der EASC anerkannt sein). Die Kosten dafür werden vom Lehr-Coach festgelegt und sind nicht in den Ausbildungskosten enthalten.
Alle Informationen finden Sie auch in der detaillierten Ausbildungsbroschüre.
