
Helmut Martin
Helmut Martin ist Diplom-Betriebswirt, Master Coach (EASC), Lehrcoach und Lehrtrainer (EASC) und Senior Coach (DBVC/IOBC).
Mit dem Kernthema „innere Stärke“ fokussiert er seit 2008 auf die Entwicklung von Führungskräften und Executives. Helmut Martin betreut Vorstände und Geschäftsführungen mittelständischer Unternehmen sowie Führungskräfte auf der oberen Führungsebene.
Zu seinen Kunden zählen EDEKA, VR Bank Würzburg, KNAUF Gips, Haufe Group, Koenig & Bauer, Aareal Bank und viele andere Unternehmen im regionalen, deutschen und österreichischen Raum. Seine Passion gilt seit über 25 Jahren den Themen Lernen und der Entwicklung von innerer Stärke und Resilienz.
Helmut Martin greift auf eine Vielzahl an Aus- und Weiterbildungen zurück. Zu seinen wichtigsten Ausbildern zählen u.a. Dr. Gunther Schmidt (Hypnosystemik), Dr. Björn Migge (Hypnose, Psychodrama, integrative Ansätze), Dr. Maja Storch (Embodiment), Prof. Dr. M. Varga von Kibéd (Systemische Verfahren in Coaching und Organisationsentwicklung), Dr. Dr. Damir del Monte (angewandte Neurowissenschaften) und Prof. Dr. Gerald Hüther (Neurobiologie und Potentialentfaltung).
Seit 2017 leitet Herr Martin die Würzburger Business Coach Akademie, die im mainfränkischen Raum zu den Top Ausbildungsinstituten für Coaching zählt und vom Deutschen Bundesverband Coaching als Coach Weiterbildungsanbieter (DBVC) sowie vom internationalen Coachingverband IOBC als Educational Provider for Business Coaching (IOBC)ausgezeichnet wurde. Da Helmut Martin selbst als Geschäftsführer in einem mittelständischen Unternehmen gearbeitet hat, vereint er die Aspekte Coaching, Resilienz und Führung mit Humor, Kompetenz und viel praktischer Erfahrung.
Susanne Richter
Susanne Richter ist Diplom-Betriebswirtin, Coach und Mastercoach (IHK/EASC), Supervisorin, Lehrsupervisorin und Lehrtrainerin/ Ausbilderin (EASC).
Sie hat 20 Jahre Erfahrung in der geschäftsführenden Leitung von Bildungsprogrammen großer Erwachsenenbildungsanbieter und Universitäten in München und Hannover.
Sie arbeitet als Supervisorin, Lehrsupervisorin, Trainerin, Organisationsberaterin und erfahrende Ausbilderin im Bereich Coaching und Supervision. Ihre Schwerpunktsetzung im Beratungs- und Ausbildungskontext ist die Kombination von (individualpsychologischen) Konzepten aus der Transaktionsanalyse und der systemischen Arbeit.
Sie war Gründungs- und langjähriges Vorstandsmitglied der Deutschen Gesellschaft für Mentoring, Berlin.

Gastdozenten
Thomas Lurz
Thomas Lurz ist Weltmeister, Medaillengewinner bei den Olympischen Spielen, Sportbotschafter und internationaler HR Director.
Der 12-fache Weltmeister und Medaillengewinner bei den Olympischen Spielen ist nicht nur der erfolgreichste Freiwasserschwimmer der Welt, er ist auch erfolgreicher Autor, Speaker und Global HR Director bei einem internationalen Unternehmen. Im Rahmen der Business Coach Ausbildung wird er den Teilnehmern wertvolle Impulse darüber geben, dass Erfolg – egal ob im Leistungssport oder im Beruf – kein Zufallsprodukt ist, sondern das Ergebnis von Selbstmotivation, Disziplin, Erfolgswillen und dem Einsatz individueller Stärken. Wer sich zum internen oder externen Spitzencoach entwickeln möchte, erhält in seinem Workshop viele authentische Impulse für die weitere, persönliche Entwicklung.

Warum “Würzburger Business Coach Akademie”?

Die Verbundenheit der Coachingausbildung mit innovativer wissenschaftlich-psychologischer Forschung, wie sie schon vor über 100 Jahren in der “Würzburger Schule der Psychologe” ihren Ausdruck fand – die übrigens nicht an Würzburg als Ort gebunden war, sondern dort ihren Ausgangspunkt hatte.

Die Regionalität: Die Würzburger Business Coach Akademie versteht sich als Angebot an Teilnehmer aus der Region, die bisher keine entsprechenden Angebote vor Ort gefunden haben. Gleichzeitig liegt Würzburg an einem günstigen Verkehrsknotenpunkt, so dass sich das einzigartige Angebot an Teilnehmer aus dem gesamten Bundesgebiet und darüber hinaus richtet.

Der Fokus auf eine Business Coach-Ausbildung im Rahmen einer Akademie soll die Professionalität und Qualität des Angebots herausstreichen und eine anspruchsvolle Zielgruppe im Businesskontext der modernen Arbeitswelt empowern.